ravistoleqa Logo
ravistoleqa
Mobile Spieleentwicklung

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten sind für uns von höchster Bedeutung. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch ravistoleqa.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

ravistoleqa

Adresse: Steubenpl. 2, 64293 Darmstadt, Deutschland
Telefon: +49 163 3362064
E-Mail: info@ravistoleqa.sbs

Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

2. Datenerfassung auf unserer Website

Beim Besuch unserer Website werden verschiedene Arten von Daten erfasst. Diese Datenerhebung erfolgt entweder automatisch durch unsere IT-Systeme oder durch Ihre explizite Einwilligung bei der Nutzung bestimmter Services.

Datenart Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage
Server-Log-Dateien Technische Bereitstellung der Website, Sicherheit Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Kontaktformulardaten Bearbeitung von Anfragen, Kommunikation Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Newsletter-Daten Versendung von Informationen zu Kursen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Registrierungsdaten Bereitstellung von Kursinhalten, Verwaltung Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die automatische Datenerfassung durch Server-Log-Dateien umfasst unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der aufgerufenen Datei, übertragene Datenmenge sowie den verwendeten Browser und das Betriebssystem. Diese Daten werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

3. Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Diese können Sie jederzeit über unsere Kontaktdaten geltend machen.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Anfrage wird innerhalb von 30 Tagen beantwortet.

Recht auf Berichtigung

Unrichtige oder unvollständige Daten werden auf Ihren Antrag hin unverzüglich berichtigt oder vervollständigt. Sie können diese Änderungen auch selbstständig in Ihrem Benutzerkonto vornehmen.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere rechtliche Grundlagen einer Löschung entgegenstehen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Auf Wunsch erhalten Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder wir übertragen diese an einen anderen Verantwortlichen.

Wichtiger Hinweis zur Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@ravistoleqa.sbs oder kontaktieren Sie uns postalisch. Zur Identitätsprüfung benötigen wir eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses. Ihre Anfrage wird innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen bearbeitet.

4. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von außerordentlicher Wichtigkeit. Wir setzen daher vielfältige technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unseren Servern
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme und Software-Komponenten
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken mit modernen Verschlüsselungsalgorithmen
  • Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungssysteme für Mitarbeiter mit Datenzugang
  • Kontinuierliche Überwachung der Systeme durch automatisierte Sicherheitstools und manuelle Kontrollen
  • Regelmäßige Datensicherungen mit geografisch verteilter Speicherung der Backup-Systeme
  • Schulung aller Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit mindestens einmal jährlich
  • Externe Sicherheitsaudits und Penetrationstests zur Überprüfung unserer Schutzmaßnahmen

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet grundsätzlich Sicherheitsrisiken bergen kann. Ein absoluter Schutz vor Angriffen ist technisch nicht möglich, jedoch minimieren unsere Maßnahmen die Risiken erheblich.

5. Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für andere rechtmäßige Zwecke benötigt werden.

Die konkreten Speicherfristen richten sich nach verschiedenen Faktoren:

  • Kontaktanfragen werden nach Bearbeitung und Abschluss der Kommunikation für maximal 2 Jahre gespeichert
  • Newsletter-Anmeldedaten bleiben bis zu Ihrem Widerruf oder maximal 5 Jahre nach der letzten Interaktion gespeichert
  • Kursregistrierungen und Teilnehmerdaten werden für die Dauer des Kurses plus 3 Jahre für eventuelle Nachfragen aufbewahrt
  • Rechnungsdaten unterliegen steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren gemäß §147 AO
  • Server-Logdateien werden nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert
  • Bewerbungsunterlagen werden 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht

Sie haben jederzeit das Recht, die vorzeitige Löschung Ihrer Daten zu beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Interessen unsererseits einer Löschung entgegenstehen. In einem solchen Fall werden wir Sie über die Gründe für eine notwendige weitere Speicherung informieren.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt, oder wir sind rechtlich dazu verpflichtet.

In folgenden Fällen kann eine Datenweitergabe erfolgen:

  • An externe Dienstleister, die uns bei der technischen Bereitstellung unserer Services unterstützen (Hosting-Provider, E-Mail-Versand)
  • An Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren und anderen finanziellen Transaktionen
  • An spezialisierte IT-Dienstleister für Wartung und Support unserer technischen Systeme
  • An Behörden bei rechtlichen Verpflichtungen oder behördlichen Anfragen mit entsprechender Rechtsgrundlage
  • An externe Kursleiter oder Partner-Institutionen, soweit dies für die Durchführung spezifischer Kurse erforderlich ist

Alle externen Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet und dürfen die übermittelten Daten ausschließlich für die vereinbarten Zwecke verwenden. Wir überprüfen regelmäßig die Einhaltung dieser Vereinbarungen und führen entsprechende Kontrollen durch.

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies ausnahmsweise erforderlich sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder auf Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.

7. Kontakt und Beschwerderecht

Für alle Fragen rund um den Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen. Wir bemühen uns, alle datenschutzrechtlichen Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu bearbeiten.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen ist:

Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Adresse: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde berührt nicht Ihre anderen Rechte, insbesondere das Recht auf gerichtlichen Rechtsschutz. Sie können auch vor den Gerichten der Mitgliedstaaten, in denen Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben, einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf einlegen.

Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 15. Januar 2025

Wir überarbeiten diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um sie an aktuelle rechtliche Anforderungen anzupassen und über Änderungen unserer Datenverarbeitungspraktiken zu informieren.